Gelungene Saisoneröffnungsfahrt auf den Fohrenbühl

Am Sonntag, 8.5. war es wieder einmal so weit: Die Motorrädler vom MVC trafen sich zur traditionellen Saisoneröffnungsfahrt. Das Ziel der Ausfahrt war der mittlere Schwarzwald, genauer gesagt die idyllisch gelegene Passhöhe Fohrenbühl zwischen Hornberg und Lauterbach. Sage und schreibe 26 Piloten fanden sich zum Treffpunkt um 9:00 Uhr am Stadionparkplatz ein. Die Route führte zunächst ins Seitzental und hinauf nach Neubulach. Über Simmersfeld und Fünfbronn erreichten die Teilnehmer Besenfeld. Nach einer kurzen Fahrt auf der B294 wechselte die Route hinunter ins Murgtal und über Klosterreichenbach ging´s weiter nach Baiersbronn, wo eine ausgiebige Kaffeepause eingelegt wurde. Nach der verdienten Rast fuhren die Teilnehmer hinauf nach Freudenstadt und von dort über ein wunderbar kurviges Sträßchen nach Zwieselberg und hinunter nach Bad Rippoldsau. Über das wilde Wolftal erreichten die Teilnehmer das Städtchen Wolfach. Die kaffeetrinkenden Kurgäste staunten nicht schlecht, als 26 knatternde und winkende Veteranen im Schritttempo durch die verkehrsberuhigte Innenstadt fuhren. Nach der Ortsdurchfahrt nahmen die Veteranen den Anstieg durchs wunderschöne Kirnbachtal unter die Reifen. Das kleine Sträßchen schlängelte sich in vielen Kurven nach oben und es ging vorbei an idyllischen Schwarzwaldhöfen und grünen Wiesen auf die Passhöhe Fohrenbühl, wo im Gasthof Schwanen eine ausgiebige Mittagsrast eingelegt wurde. 

Die Rückfahrt führte zunächst steil hinunter nach Schiltach im Kinzigtal und über Schenkenzell und Reinerzau erreichte man wieder Freudenstadt. Das nächste Zwischenziel war die Erzgrube, wo im Gasthaus Seeheimer nochmals pausiert wurde. Die weitere Rückfahrt führte über Altensteig, Ebhausen, Rotfelden und Wildberg wieder zurück nach Stammheim. Die Maschinen waren allesamt gut vorbereitet: Außer einem verlorenen Auspuffendstück, das schnell wieder gefunden und festgeschraubt war, gab es keine nennenswerten Pannen.

Kimmich Open – Der MVC ist dabei!

Der MVC nimmt am kommenden Sonntag, 15.05. an der Kimmich-Open teil. Auf dem Gelände der Fa. Kömpf Recycling stellen wir eine Auswahl unserer Veteranen aus und vom Mofa bis zum Youngtimer werden einige Schmuckstücke zu sehen sein. Neben der Präsentation unserer Maschinen können Sie sich bei uns auch mit kühlen Getränken erfrischen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Auch diese Viktoria KR25 wird zu sehen sein

MVC bei der Fleckenputzede

Wir waren dabei bei der diesjährigen Stammheimer Fleckenputzede. Vielen Dank an alle Helfer, vor allem an die MVC-Jugend, die tatlräftig mitgeholfen hat, allerlei Unrat aus unserem schönen Flecken zu entfernen. Das Wetter war ziemlich mies, aber wir hatten trotzdem Spass. Wir waren uns schnell einig, dass das Alteisen nur von einer Harley stammen kann….. 😉

Die Werkstatt ist eingerichtet

Beim Anblick unserer Werkstatt bekommt der Schrauber feuchte Augen: 

Da steht eine blitzsaubere Drehbank, es gibt drei Hebebühnen, ein Ultraschallgerät ist vorhanden, ein Schraubenkompressor ist da, eine Profiständerbohrmaschine ist am Start, sogar ein selbstgebautes Gerät zur Tankentrostung ist vorhanden. Die Ausstattung im neuen Clubheim ist wirklich erstklassig und bietet den Mitgliedern einen echten Mehrwert bei der Umsetzung ihrer Projekte. Die ersten Maschinen stehen schon auf den Hebebühnen und in der Werkstatt kehrt Leben ein. Als Projekt Nr. 1 hat unser Werkstattleiter Jens eine BMW R25 ins Werkstattbuch eingetragen. Die alte Dame wird nun fachgerecht auf den Sommer vorbereitet. Seit kurzem haben wir sogar einen Motorradanhänger, der von den Mitgliedern für Überführungen oder Urlaubsfahrten genutzt werden kann. 

Schlüsselübergabe mit den Boulefreunden

Vergangene Woche haben wir uns mit unseren Nachbarn von den Boulefreunden im neuen Clubheim getroffen. Es war schon lange ausgemacht, dass die Boulefreunde Zugang zum MVC Clubheim bekommen und nun haben sich die Vorstände der beiden Vereine zur Schlüsselübergabe getroffen. Es war ein schöner Abend und wir sind dabei zum Gegenbesuch mit einer Partie Boule eingeladen worden. Dieser Einladung werden wir sehr gerne nachkommen und wir freuen uns über die gute Nachbarschaft.  

Alex und Martin vom MVC sowie Alfred und Rainer von den Boulefreunden (v.l.)

Bau einer Trockenmauer

Am vergangenen Wochenende herrschte wieder einmal Hochbetrieb im neuen Clubheim. Unser Bauleiter Alex hatte gleich mehrere Teams eingeteilt, um die anstehenden Aufgaben zu erledigen. Im Inneren des Gebäudes wurden Bereiche der Decke mit Rigipsplatten verkleidet und verspachtelt. In der Werkstatt wurde aufgeräumt, die Drehmaschine wurde von provisorischen Holzfüßen auf solide Metallsockel gestellt und sauber ausgerichtet. Sogar das erste Motorrad wurde schon auf einer Hebebühne platziert. Und im Gastraum ist die neue Küchenzeile samt Spülmaschine an Wasser und Strom angeschlossen worden. Das Highlight des Tages war jedoch der Aufbau einer 25 m langen Trockenmauer auf der Rückseite des Gebäudes, mit der das Gelände abgefangen wurde. Dabei kamen ein Minibagger und ein Radlader zum Einsatz, um die schweren Steine in die richtige Position zu bringen. Dennoch war es ein „mords G´schäft“ bis die Steine in vier Reihen sauber aufgesetzt waren. Das Ergebnis sieht toll aus! Die Mauer wird nun fachgerecht bepflanzt und wir hoffen, dass auch ein paar Eidechsen den Weg zu uns finden. Im Anschluss an den Arbeitsdienst trafen sich die Mitglieder zum Feierabendbier, wo auch schon erste Pläne für die kommende Saison geschmiedet wurden.

Pokale für Reiner und Dieter

Oldtimer-Veranstaltungen und Ausfahrten waren dieses Jahr eher rar und selten. Bei zwei Treffen konnten unsere Mitglieder Reiner Burkhardt und Dieter Amorth aber dennoch einen Pokal ergattern: Reiner hat beim Oldtimertreffen in Neuweiler mit seiner BMW R50/2 (Bj 1952) das älteste Motorrad ausgestellt und dafür einen Preis bekommen. Und Dieter bewies beim Engländertreffen in Piediluco bei Rom echtes Sitzfleisch: er gewann den Preis für die längste Anfahrt mit seiner Triumph T140 E Bonneville. Das waren schlappe 1100km, einfach!

Der MVC wünscht allen Freunden ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr!

MVC – Weihnachtsbaum

Der Innenausbau des Clubheims schreitet gut voran und wir hatten im Dezember einen winterlichen Tag der offenen Tür geplant. Wir wollten ein ungezwungenes Grillen unterm MVC-Weihnachtsbaum mit Glühwein und Roter Wurst für Mitglieder und Freunde des MVC durchführen. Aufgrund der aktuellen Coronasituation mussten wir unsere Pläne aber auf Eis legen. Emsige Helfer hatten den Weihnachtsbaum bereits mit 6000 Lämpchen geschmückt und schön hergerichtet. Seit dem Ersten Advent leuchtet der Baum nun jeden Abend und wir möchten auf diese Weise euch allen eine schöne und besinnliche Adventszeit wünschen.

Hauptversammlung vom 24.9. / MVC hat einen neuen Finanzminister

Mit gehöriger Corona-Verspätung ging die Hauptversammlung für das Vereinsjahr 2020 der Motorrad Veteranen über die Bühne. Die Versammlung fand zum ersten Mal im neuen Vereinsheim im Winkeltal statt, das für die Versammlung toll hergerichtet wurde. Fleißige Helfer hatten die Baustelle aufgeräumt und gemütlich gemacht. Als Wahlleiter für die anstehende Neuwahl des Vorstands konnten die Veteranen mit Jürgen Ott einen echten Routinier gewinnen, der von der Versammlung herzlich begrüßt wurde. Trotz Coronapandemie konnten im vergangenen Jahr die beliebten Ausfahren allesamt stattfinden, wusste der erste Vorsitzende Martin Gerstenlauer zu berichten. Begonnen hat die Saison 2020 mit einer Tagesausfahrt nach Au am Rhein, gefolgt von einer mehrtägigen Sommerausfahrt in die Pfalz und die nördlichen Vogesen. Die Abschlussausfahrt im Herbst führte die Veteranen in den Welzheimer Wald. Die Coronapandemie hat die Planung der Ausfahrten ziemlich durcheinandergebracht, aber schlussendlich konnten alle Ausfahrten stattfinden. Größere Pannen gab es keine, und wenn es doch mal was zu flicken gab, dann wussten sich die Teilnehmer stets zu helfen. Im Juli 2020 konnte mit dem Bau des neuen Vereinsheims im Winkeltal begonnen werden und der zweite Vorsitzende und Bauleiter Alexander Koch berichtete über den Fortschritt am Bau und das große Engagement der Mitglieder. Aufgrund der coronabedingten Schließung des alten Vereinsheims „Zum Waldhorn“ verzeichnete der Kassenwart Jürgen Wimbert deutlich weniger Einnahmen als erhofft, dafür lagen die Ausgaben für den Bau absolut im Plan.

Die Entlastung und Neuwahl des Vorstands wurde von Jürgen Ott gekonnt moderiert. Jürgen Wimbert gab das Amt des Kassierers nach fünf Jahren Tätigkeit ab und Martin Wörner wurde ins Amt des Kassenwarts gewählt. Die anderen Vorstände wurden in ihren Ämtern bestätigt. Martin Gerstenlauer und Alexander Koch bleiben weiterhin erster und zweiter Vorsitzender. Jens Ackermann leitet die Werkstatt und Boris Binder verantwortet die Leitung des Vereinsheims. Marco Bodio bleibt als Schriftführer ebenfalls weiter im Amt.

Leider fanden diesen Sommer keine offiziellen Ausfahrten statt, da die ganze Energie des Vereins für den Neubau gebraucht wurde. Und der Sommer 2021 war aufgrund des Wetters alles andere als bikerfreundlich. Die Veteranen ließen sich den Spaß am Motorradfahren aber nicht verderben und es entstanden immer wieder kleine Touren, die auf Zuruf organisiert wurden.  

Mitgliederhauptversammlung am 24.09.21

Die Mitglieder und Freunde des MVC treffen sich am Freitag, den 24.09. zur Hauptversammlung. Wir treffen uns im neuen Clubheim im Winkeltal. Der Vereinsraum wurde hergerichtet und hübsch gemacht, sodass wir eine schöne Sitzung haben werden. Aufgrund der Coronabeschränkungen kann der Jahresrückblick für 2020 erst jetzt erfolgen. Alle Mitglieder wurden rechtzeitig informiert und eingeladen.